![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Radar: siehe Mikrowellen
Radar ist eine Kurzbezeichnung für "Radio-Detecting and Ranging" (radiographische Feststellung und Sichtung) kann auch als Echoradio oder Funkmessung genannt werden. Weil Mikrowellen von einem Hindernis (zurück-) reflektiert werden, kann durch Verarbeitung der reflektierten Signale Distanz, Objekt und Bewegungsverlauf des Objektes ermittelt werden. Gegen den sicherheitstechnischen Einsatz von Radar können keine grundsätzlichen Ablehnungsgründe geltend gemacht werden, weil doch letzten Endes Leben gegen Leben abgewogen werden muss. Anders liegt die Situation beim Einsatz von Radar im Bereich Hobby und Komfort. Hier steht die Schaden / Nutzenerklärung erst in den Anfängen. © Ac 2000
Radiästhesie: Es ist
ganz allgemein die Lehre, Ausstrahlungen von Körpern oder Feldern über den
Menschen wahrzunehmen. Als Mittel werden am häufigsten Pendel oder Ruten
verwendet. Da nur ein kleiner Teil der Menschen dazu befähigt ist, bleibt den
anderen nur entweder das Resultat zu glauben oder auf Grund des Resultates die
Tätigkeit des Radiästeten zu beurteilen. Verschiedene Bereiche sind heute
unbestritten (Suche von starken Wasserläufer und Metalle).
Es ist mehr als zweifelhaft, ob mit den klassischen Mitteln des Radiesthäten
Elektrosmog geprüft werden kann. ©
Ac 2000
Radiosender: Werden auch
als Rundfunksender bezeichnet. Radiowellen werden unterteilt in Langwelle,
Mittelwelle, Kurzwelle sowie Ultrakurzwellen reichen von etwa 2000 Metern bis
etwa 1 Meter. Radiowellen wurden bis vor wenigen Jahren als harmlos und
unschädlich bezeichnet. Eine starke Sendeanlagen wurde sogar mitten in einer
bewohnten Gegenden errichtet (Kurzwellen-Sender, Schwarzenburg). Erst die aller
jüngsten Studien zeigten, dass selbst kurze Wellen in Sendernähe wegen den
enormen Feldstärken grosse Teile der Bevölkerung der Umgebung krank gemacht
haben. Der Sender Schwarzenburg war in Bezug auf die ganze Disposition
(horizontale Abstrahlung inmitten eines Wohngebietes !!) einmalig in der ganzen
Welt, und wurde wegen der extremen Belastungswirkung abgebrochen. ©
Ac 2000
Reflexion: Reflexion ist
ein Begriff der vor allem beim Licht bekannt ist. Der Spiegel reflektiert Licht,
bzw. wirft es zurück oder lenkt es in einen bestimmten Winkel entsprechend dem
Auftreffwinkel auf den Spiegel wieder ab. Die gleiche Gesetzmässigkeit gilt
auch für die elektromagnetischen Wellen bei hoher und höchsten Frequenzen.
Radar baut auf der Reflexionswirkung auf. Reflexion wird bei den höchsten
Frequenzen jedoch auch als eine gute Schirmwirkung verwendet. Bei gepulster
Hochfrequenter Strahlung, wie beispielsweise dem Natel D und E, ist di
Abschirmwirkung einiger Metalle vermindert. ©
Ac 2000
Sie finden im FAQ
eine bebildetre Erklärung zu diesem Problem.
Regeneration: Die
Regeneration ist die Fähigkeit des Organismus, nach einer längeren
Belastungszeit sich wieder auf eine Bestform zu erholen. Am bekanntesten ist der
Tag/Nacht-Rhythmus, wobei die Nacht naturgegeben der Erholung bzw. Regeneration
dient. Dabei wird der Stoffkreislauf teils völlig umgestellt, z.B. auf
Ausscheidung eingestellt, was sich am deutlichsten bei der chemischen
Zusammensetzung des Urins am Morgen beim aufstehen manifestiert. Zentrales
Anliegen der Elektrobiologen ist, dass Nachts dem Körper optimale, d.h.
unbelastete Bedingungen gegeben werden, damit eine volle tägliche Regeneration
überhaupt möglich ist. - Die Regeneration wird auch als längere
Erhohlungsphase nach langer übermässiger Belastung oder Krankheit verstanden.
Befand sich ein Mensch jahrelang in einer übemässigen Elektrosmog -
Stresssituation, so darf nicht eine sofortige Regeneration innert weniger Tage
erwartet werden, auch wenn dies nicht selten der Fall ist. Im Normalfall muss
mit einigen Wochen wenn nicht Monaten für die Regenerationszeit gerechnet
werden.
Reizschwelle:
Reizschwelle wird bezeichnet als messtechnisch feststellbarer Wert ab dem ein
biologischer Sensor durch einen äusseren Reiz reagieren kann. ©
Ac 2000
Restwelligkeit: Dies
ist ein Ausdruck aus der Elektronik. Nahezu unvermeidbar hat eine Gleichspannung
eine kleine überlagerte Störspannung, aus umgebenden Störquellen.
Unzutreffend ist die Behauptung, viele Netzfreischalter hätten auf der
Steuerspannung (als Niedervolt Gleichspannung) eine grosse Restwelligkeit. Diese
stammt fast ausschliesslich aus Störwechselfeldern. ©
Ac 2000
Rhythmus: Um die
Gesamtbelastung beurteilen zu können, muss der tägliche Rhythmus der
Störquelle und der Lebensrhythmus der Personen (Aktiv/Erholung) berücksichtigt
werden. Ideal ist es, wenn beide Rhythmen zeitlich im Gleichklang
laufen. ©
Ac 2000
Richtwerte: In der
Elektrobiologie werden nicht Grenzwerte sondern Richtwerte empfohlen.
Richtwerteempfehlungen sind Erfahrungswerte, die erlauben, die gemessenen Werte
für eine konkrete Empfehlung zu nutzen. Dabei geben die Richtwerte einen
Spielraum, für die Interpretation sowie für konkrete Massnahmen. Die
Richtwerte können bei kerngesunden Personen nach oben und bei kranken,
besonders bei elektrosensiblen Personen nach unten ausgenutzt
werden. ©
Ac 2000
Ringkernspule: Die
Ringkernspule ist die ringförmige Wicklung einer Vielzahl von elektrisch
leitfähigen Drähten, die ein Magnetfeld erzeugt (Trafo), das wesentlich tiefer
ist, gegenüber einer normalen zylindrischen Magnetspule. ©
Ac 2000
Rückenschmerzen:
Der Rücken ist auch für Mediziner ein sehr komplexer Bereich. Rückenschmerzen
können verschiedenste Ursachen haben (Ernährung, einseitige Belastung aus
Beruf oder Sport, seelische Verkrampfungen und Elektrosmog). Hat eine Person
Rückenschmerzen, so sollte immer Elektrosmog als mögliche Ursache geprüft
werden, vor allem bei Jugendlichen. ©
Ac 2000
Blau und kursiv dargestellte Zusatzinformationen wurden vom Webmaster hinzugefügt.
Sie enthalten Links zu weiteren Informationen des jeweiligen Stichwortes.
____________________________________________________________Bitte lesen!
Wichtige, rechtliche Hinweise:
____________________________________________________________
Zur Lexikon - Hauptseite